17.08.2022
Sandkuhlenparty
Über 50 Teilnehmer dabei
» hier
28.-31.07.2022
Elmloher Reitertage
Bronze für den WRK
» hier
16.07.2022
Sommer-Reiterball
wir wollen wieder feiern
» hier
09. - 10.07.2022
Reitturnier im WRK
Turnierimpressionen
» hier
06.05.2022
Jahreshauptversammlung
Neuer Wind im Vorstand
» hier
Wir hatten im August eine „Sandkuhlenparty“ mit über 50 Reitern,
Betreuern und Gästen.
Die Geländehindernisse sind genutzt worden und es ist ein
Geschicklichkeitspacours / Gelassenheitsparcours aufgebaut worden.
Bei Bratwurst vom
Grill und einem Salatbuffet hatten wir einen sehr gemütlichen Vereinsabend!
Neuer Wind im Vorstand des Wurster Reitklub e.V. DORUM
Am
06. Mai versammelte sich eine große Anzahl der Mitglieder des Wurster
Reitklub in der vereinseigenen „Richard-Mangels-Halle“ zur
Jahreshauptversammlung.
Die 1. Vorsitzende des Reitverein, Marlene Eits, begrüßt die bekannten
Gesichter und bittet die Versammlung, sich in Gedenken an die verstorbenen
Mitglieder zu erheben. Anna-Sophia Oeser verschafft als 2. Vorsitzende einen
Überblick der Aktivitäten des vergangenen Jahres, welches pandemiebedingt
erst im vierten Quartal mit dem Herbstausritt mit Fuchssuche für Kinder und
Erwachsene in Bewegung kam. Hierfür bot wie gewohnt die Sandkuhle in Midlum
Schauplatz. Kurz darauf folgte die Einweihung des neuen
Dressur-Außenplatzes. Gut bewirtet von dem Festausschuss unter der Leitung
von Astrid Endrowait und ihrem treuen Helferteam wurde den Gästen ein
vielfältiges Nachmittagsprogramm aus allen Sparten der Reiterkunst geboten.
Tags zuvor freute sich Voltigierwartin Anne Wehrmann über den vollen Erfolg
des Voltigier Turnieres, welches für viele Voltis der erste Auftritt des
Jahres war. Das Voltigier Gruppentraining war unter den Abstandsregeln zuvor
kaum möglich. Mit Einzug des dunklen Winters kam die Sanierung der
Lichtplatten in der „Alten Reithalle“ wie gerufen. Im Frühjahr dieses Jahres
arrangierte der Reitverein Lehrgänge mit dem Elmloher Dressurprofi Malte
Kalus und dem international bekannten Parcourschef Klaus Verbarg. Bei einem
kürzlich veranstalteten Prüfungssimulationstag konnten die Dressur- und
Springreiter das Gelernte effektiv umsetzen. Der Nachwuchs hatte hier zudem
die Möglichkeit, erste „Turniererfahrungen“ zu sammeln.
Im
Anschluss an den Tätigkeitsbericht nannte Reitwartin Christine Rüsch die
Jubilare und überreichte den erfolgreichsten Reiterinnen eine Urkunde. Für
ihre Leistung in der Dressur wurden Dorothea Neif (Junior), Martje Endrowait
(Junge Reiter) und Anna Stahmer (Reiter) geehrt. Im Springen hatten Kathrin
Herfort (Junior) und Ellen Sennert (Reiten) die Nase vorn. In der
Vielseitigkeit siegte Anna-Sophia Oeser (Reiter). Insa Dierks ergatterte die
meisten WBO-Erfolge.
Für einen Großteil der Anwesenden war die bevorstehende Vorstandswahl
Hauptgrund ihres Besuches, denn es gab gleich fünf Posten neu zu besetzen.
Die Frau an der Spitze, Marlene Eits, blickt in ihrer Ansprache auf 32 Jahre
Vorstandsarbeit zurück. Von der Berufung für die Sparte Voltigieren, über
die Wahl zur 2. Vorsitzenden und krönend 2010 zur 1. Vorsitzenden übergibt
sie die Verantwortung in neue Hände, „denn der Verein muss sich für die
Zukunft neu aufstellen“. Im Laufe der vielen Jahre erfüllte Sie die
anstehenden Aufgaben hoch motiviert mit Unterstützung des Vorstandteams und
ganz besonders mit Beistand ihrer Familie.
Für die offenen Positionen wurden die vom Vorstand vorgeschlagenen
Kandidaten von den anwesenden Mitgliedern folgendermaßen neu gewählt: 1.
Vorsitzender Henning Kroeger; 2. Vorsitzende Meike Neif; 2.
Geschäftsführerin Frauke Fitter; Futtereinkauf Torsten Stipulkowski;
Pressewartin Deike Lübs.
Abschließend wünschen sich die Mitglieder wieder vermehrt gemeinsame
Aktivitäten wie Ausritte oder gemeinsames Grillen, um den Zusammenhalt zu
stärken. Gewiss wird der im Juli stattfindende Sommerreiterball anlässlich
des 160-Jährigen Vereinsjubiläum, ebenfalls in der „Richard-Mangels-Halle“,
dazu beitragen. Außerdem veranstaltet der Wurster Reitklub nach vier Jahren
endlich wieder das Reitturnier am 09.+10. Juli, welches stets ein
großartiges Event für Teilnehmer und Gäste jedes Alter ist. (dl)
Stillstand
bedeutet Rückschritt. Gerade Traditionsvereine wissen dies am besten. So
stehen nun auch Sanierungen im Wurster Reitklub an. Das Dach der Reithalle
aus dem Jahr 1978 bedarf dringende Sanierung, ebenso der Dressurplatz aus
dem Jahr 1975. Der Verein freut sich hier über eine Sportstättenförderung
vom LandesSportBund Niedersachsen in Höhe von 30% der Gesamtkosten.
Weitere Förderbeträge für diese Maßnahmen erhält der Verein von der Gemeinde
Wurster Nordseeküste und des Landkreises Cuxhaven mit einer jeweiligen
Fördersumme in Höhe von 20% der anfallenden Kosten.
Dank der Unterstützung der Weser-Elbe Sparkasse kann auch einen sogenannten
Wasserprinzen angeschafft werden. Mit Hilfe des Wasserschlauchwagens ist ein
Beregnen des Platzes möglich, um Schäden der Atemwege von Ross und Reiter
durch Staubentwicklung zu vermeiden.
Der Verein rechnet mit der Fertigstellung der Sanierungs- und
Erneuerungsarbeiten noch vor Beginn der Wintersaison.
Im Namen aller Mitglieder ein herzliches Dankeschön für diese so wertvolle
Unterstützung für die weitere Entwicklung und das Fortbestehen des Vereins.
Foto: Frank Bretschneider Stv. Vorsitzender, Vereinsentwicklung des
Kreissportbundes Cuxhaven überreichte dem Wurster Reitklub vertreten durch
Anna-Sophia Oeser, Vorstandsmitglied und Trainerin die Bewilligung der
Förderung einer Sportstättenbaumaßnahme vom LandesSportBund
Erfreulich hoch war die Teilnehmerzahl an der diesjährigen Jahreshauptversammlung im Wurster Reitklub, die am 03.09.21 pünktlich um 19.30 Uhr von der 1. Vorsitzende Marlene Eits eröffnet wurde. Wie auch im letzten Jahr fand die Versammlung in der Reithalle statt, um problemlos die erforderliche Abstandsregelung einhalten zu können. Neben der Ehrung einiger Mitglieder für sportliche Leistung in den einzelnen Sparten (Dressur, Springen, Vielseitigkeit und Voltigieren) im Vorjahr wurden auch Anna Peters und Sophia Peters für ihre 25-jährige Vereinstreue geehrt. Aus allen Sparten wurde berichtet, wenn auch 2020 sicherlich nicht ganz so viel los war, wie in manch anderem Jahr. Auch über Erneuerungen (z.B. Dressurplatz außen) wurde berichtet. Diverse Neu- und Wiederwahlen wurden durchgeführt. Besondere Ankerkennung an dieser Stelle gilt Katja Behme (2. Vorsitzende) und Werner Steppuhn (Platz- und Hallenwart), die sich nun nach sehr langer Vorstandsarbeit aus dem Vorstand ausscheiden. Der Vorstand und die Mitglieder haben sich gebührend bedankt. Anna-Sophia Oeser und Luca Hansen wurden als neue Inhaber der nun vakanten Posten gewählt. Jana Höpke wurde als neue Schriftführerin gewählt, da auch dieser Posten durch die Umstellung vakant wurde. Die Mitglieder freuen sich auf neue Anregungen und Ideen, die durch den neu gegründeten Festausschuss unter der Leitung von Astrid Endrowait für künftige Veranstaltungen entwickelt werden. Nach regem Austausch wurde die Versammlung um 21.37 Uhr geschlossen.
Nach
langer Corona-bedingter Abstinenz fand wieder eine gemeinschaftliche Veranstaltung zur Freude alle Beteiligten statt.
Am
Samstag, den 28.August 2021, trafen sich die jugendlichen Mitglieder
auf dem Vereinsgelände, um die begehrte Ring zu ergattern.
In
der
Abteilung Trab siegte Henrike Eits mit beeindruckenden 8 Ringen vor Siade
Johanns (7) und Lena Ohlhaut (6). Bei den Galoppreitern siegte Finja
Brüggemann ebenfalls mit 8 Ringen vor Jette Schmidt und Theda Genz
(jeweils 5).
Am Sonntag, den 29. August, 2021 ging es um die Ermittlung des neuen
Königs bzw. der neuen Königen bei den Erwachsenen.
Mit
stolzen 9
Ringen stieg Lea Pätzold auf den Thron und wurde somit Erbin des
bisherigen König Ingo Struhs, der wiederum im Stechen den zweiten Platz
für sich entscheiden konnte. Henrike Schmidt und Dorothea Neif belegten
nach dem Stechen die Plätze drei und vier.
Glückwunsch an die neuen Ringreitköniginnen!
Lange
mussten die Prüflinge auf die Gelegenheit warten. Bei bestem Wetter und
bester Stimmung befanden sich insgesamt 23 Prüflingen auf der Anlage des
Reitvereins im Eichenhamm in Dorum, um sich auf Herz und Nieren rund um
Pferd und Reiten prüfen zu lassen. Die wachsamen Richter Klaus-Jürgen
Scheele und Kai Ottens richten durchaus mit Sinn für die Jugend. Die
Teilnehmer konnte das Erlernte bestens vorzeigen, so dass die Richter mit
der gezeigten Leistung sehr zufrieden waren und alle Teilnehmer die
begehrten Urkunden erhielten:
Pferdeführerschein (ehemals Basispass):
Mara Sophie Berens, Melina Benecke, Henrike Eits, Pia Friedrich, Elin
Kröger,
Jo-Ann Neumann, Lya-Malin Neumann, Lena Ohlhaut, LenjaRatjen,
Mia Schumacher, Antonia Tants, MaliaToebs
Longerabzeichen LA5:
Martje Endrowait, Laura Schwake
Reitabzeichen RA5:
Oke ‚Aller, Melina Benecke, Elin Kröger, Anna-Lena Ratjen, Clara Steinke,
MaliaToebs
Reitabzeichen RA4:
Oke Aller, Lena Behne, Theda Genz, Jette Schmidt, Clara Steinke
Reitabzeichen RA4 Schwerpunkt Dressur:
Martje Endrowait
Reitabzeichen RA3:
Ina Struhs
Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an Christine Rüsch für die
ausgezeichnete Gesamtorganisation und Übernahme des Dressurtrainings, an
Christine, Sabine Kremser und Anna Stahmer für Reitabzeichen-Theorie, Gabi
Struhs für die Führerscheinvorbereitung, Anna-Sophia Oeser für das
Springtraining und Marlene Eits für die Vorbereitung des Longierabzeichens.
Der Wurster Reitklub gratuliert allen Prüflingen und wünscht nun viel
Erfolg.
Anlässlich
der Burchard Müller Runde fand unter der Leitung von Christine Rüsch ein
Auftritt statt. Es wurde zunächst die Lösungsphase mit den Pferden gezeigt
und anschließend ein Pas de deux mit passender Musik vorgeritten. Die Reiter
waren Stella Hansen mit Dante´s Inferno und Laura Schneeberg auf Der kleine
Prinz.
Zeiteinteilung
hier
Ergebnisse WRK
hier
Am
Wochenende fand ein Dressurlehrgang mit Nina Horstkemper statt. Es war ein
sehr erfolgreicher Lehrgang. Alle Reiter waren zufrieden und begeistert und
wünschen sich im Frühjahr noch mal einen Lehrgang mit Nina. Zum Abschluss
gab es von den Reitern für Nina noch einen Blumenstrauss.
Christine
Rüsch ist Ringreitkönigin 2017. Den zweiten Platz belegte Frederik Eits.